Landesentscheid: Die Gute Form 2024 - Tischler gestalten ihr Gesellenstück


Der Gestaltungswettbewerb „Die Gute Form“ zeichnet exzellent gestaltete Gesellenstücke im Tischlerhandwerk aus. Der Wettbewerb wird jährlich zunächst auf Innungs-, dann auf Landes- und schließlich auf Bundesebene ausgerichtet. Eine Experten-Jury wählt auf jeder Ebene die Stücke aus, die eine Runde weiterkommen.
Die besten Gesellenstücke aus Niedersachsen/Bremen wurden auf der Verbrauchermesse „infa“ in Hannover ausgestellt. Die vierköpfige Fachjury bildeten Bianca Asche, Holzgestalterin, Tischlermeisterin, Produktdesignerin, Rüdiger Tamm, Tischler, Diplom Designer, Jessika Wendel, Innenarchitektin und Gestalterin für Raum und Objektdesign und Johannes Wolff, Tischler und Dipl. Berufspädagoge.

Aus den 37 ausgestellten Gesellenstücken hat die vierköpfige Jury folgende Platzierungen vergeben:

Sideboard | Eiche

Jurybegründung:
Das Sideboard fällt sofort durch die eigenständige, an den Retrostil angelehnte, Formgebung auf. Das ungewöhnliche setzt sich in der Material- und Farbauswahl fort. Elisa hat die Terazzoplatte selber hergestellt und dabei den grünen Mintfarbton auch in den Steinen aufgegriffen. Die Terazzoplatte passt wunderbar zur Formgebung und der Materialauswahl aus Mineralwerkstoff, MDF und Eiche. Der schwarze Farbton der Füße findet sich sowohl im Schloss, dem Schlüssel, in den Nutleisten und Bändern wieder und schafft damit eine durchgehende Konstante. Kleine Details, wie die auf Gehrung ausgearbeiteten Türen und die dazu passende Anschlagleiste, spiegeln ein bis ins Detail durchdachtes Gestaltungskonzept wider. Dieses Möbel hat eine schön anzusehende Rückseite und kann damit überall im Raum stehen. Für die Jury strahlt das Möbel etwas Lebendiges und Freudiges aus, es zaubert den Betrachtern ein Lächeln ins Gesicht.

Ein Video zu dem Gesellenstück finden Sie hier.

Ausbildungsbetrieb
Biesel GmbH, 30900 Wedemark


Fotos: Andrea Janssen, Hannover

Sideboard "Frax" | Esche

Jurybegründung:
Die Materialauswahl aus Esche und Schiefer ist interessant, passt hervorragend zusammen und bildet einen guten Kontrast. Das Möbel ist wohl proportioniert und harmonisch von der Frontenaufteilung. Pfiffig sind die gut funktionierenden Schiebetüren, die nicht klassisch, sondern in einer Ebene angelegt wurden. Die Beine lassen das Möbel leicht und elegant wirken. Das Möbel ist „unauffällig auffällig und strahlt eine zeitlose Eleganz aus.

Ein Video zu dem Gesellenstück finden Sie hier.

Ausbildungsbetrieb
Tischlerei Wohndesign Sebastian Koch, 31180 Emmerke


Fotos: Andrea Janssen, Hannover

"Pocket Manager" Flurmöbel | Eiche

Jurybegründung:
Der Pocket Manager zeichnet sich durch eine beeindruckende Leichtigkeit aus, dessen Funktion auf den ersten Blick ersichtlich ist. Die klare Form erklärt zugleich den Nutzen des Möbels. Die abgesetzten Hell und Dunkeltöne sind in der Auswahl sehr harmonisch. Das Möbel passt gut in den Bereich des „Kommens und Gehens“ und wirkt dabei flexibel und anpassungsfähig. Herzlichen Glückwunsch zu diesem modernen und innovativen Möbel.

Ein Video zu dem Gesellenstück finden Sie hier.

Ausbildungsbetrieb:
Tischlerei Nicolas Klimmt, 31135 Hildesheim


Fotos: Andrea Janssen, Hannover

Schreibtischcontainer "Zweiter Blick | Eiche

Jurybegründung:
Uns hat besonders die handwerkliche Perfektion beeindruckt, gepaart mit einer gut durchdachten Funktionalität. Das Möbel hat eine angemessene Dimension und zeigt, dass auch bei kleinen Gesellenstücken das Leistungsniveau gut abgebildet werden kann. Ebenfalls gefällt der Jury, dass das Möbel auch ohne einen Schreibtisch, also als freistehendes Möbel, funktioniert. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!

Ein Video zu dem Gesellenstück finden Sie hier.

Ausbildungsbetrieb
Möbeltischlerei Bernd Ahlers, 26188 Edewecht


Fotos: Andrea Janssen, Hannover

Publikumspreis: Judith Cramer - Innung Leer

Schmuckschrank| amerikanischer Nussbaum

In diesem Jahr kamen rund 113.000 Besucherinnen und Besucher auf die infa nach Hannover. Über 2.100 Stimmen wurden bei der digitalen Publikumswahl abgegeben. Gewonnen hat das Gesellenstück von Judith Cramer.

Ausbildungsbetrieb:
Tischlerei Flügge
Hauptstraße 177
26842 Ostrhauderfehn


Ein Video zu dem Gesellenstück finden Sie hier.


Fotos: Judith Cramer

Elisa Zederer, ausgebildet bei der Biesel GmbH in der Wedemark (Innung Burgdorf), erreichte mit ihrem Sideboard den ersten Platz bei der diesjährigen Guten Form. Den zweiten Platz belegte Pauline Reddöhl, ausgebildet bei der Tischlerei Wohndesign Sebastian Koch aus Emmerke (Innung Hildesheim-Alfeld), mit dem Sideboard „Frax“. Der dritte Platz ging an Moritz Müller, ausgebildet bei der Nicolas Klimmt Tischlerei in Hildesheim (Innung Hildesheim-Alfeld). Außerdem gab es eine Belobigung für Veit Urbanke, ausgebildet bei der Möbeltischlerei Bernd Ahlers in Edewecht (Innung Ammerland), für seinen Schreibtischcontainer. Der Publikumspreis für den Schmuckschrank ging an Judith Cramer, ausgebildet bei der Tischlerei Flügge aus Ostrhauderfehn (Innung Leer).

Durch die Preisverleihung am 20.10.2024 führten Claudia Klemm, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin von Tischler Nord, Andree Zoppke, Landesinnungsmeister von Tischler Nord und Ralf Klebe, Obermeister der Tischler-Innung Hannover.

Die „Gute Form" ist ein renommierter Preis, der im Rahmen der infa, der größten Verbrauchermesse Norddeutschlands, verliehen wird. Er zeichnet herausragende Leistungen im Bereich der Tischlerei und des Möbeldesigns aus. Die infa bietet eine ideale Plattform, um die besten Gesellenstücke junger Tischler und Möbeldesigner einem breiten Publikum zu präsentieren. Der Wettbewerb zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an, die die kreativen und handwerklichen Fähigkeiten des Tischlernachwuchses bewundern können.
In diesem Jahr hatte Elisa Zederer die Nase vorn. Sie hat ihr Handwerk bei der Tischlerei Biesel GmbH in der Wedemark erlernt. „Das Sideboard fällt sofort durch die eigenständige, an den Retrostil angelehnte, Formgebung auf. Das Ungewöhnliche setzt sich in der Material- und Farbauswahl fort. Elisa hat die Terrazzoplatte selber hergestellt und dabei den grünen Mintfarbton auch in den Steinen aufgegriffen. Die Terrazzoplatte passt wunderbar zur Formgebung und der Materialauswahl aus Mineralwerkstoff, MDF und Eiche. Der schwarze Farbton der Füße findet sich sowohl im Schloss, dem Schlüssel, in den Nutleisten und Bändern wieder und schafft damit eine durchgehende Konstante. Kleine Details, wie die auf Gehrung ausgearbeiteten Türen und die dazu passende Anschlagleiste, spiegeln ein bis ins Detail durchdachtes Gestaltungskonzept wider. Dieses Möbel hat eine schön anzusehende Rückseite und kann damit überall im Raum stehen. Für die Jury strahlt das Möbel etwas Lebendiges und Freudiges aus, es zaubert den Betrachtern ein Lächeln ins Gesicht“, heißt es in der Begründung der Jury. Diese setzte sich in diesem Jahr aus Rüdiger Tamm, Tischler, Diplom Designer, Jessika Wendel, Innenarchitektin und Gestalterin für Raum und Objektdesign, Bianca Asche, Holzgestalterin, Tischlermeisterin und Produktdesignerin sowie Johannes Wolff, Tischler und Dipl. Berufspädagoge zusammen.
Elisa hat sich für die Teilnahme am Bundeswettbewerb qualifiziert, der im nächsten Jahr im Rahmen der Ligna in Hannover ausgetragen wird.

Paula Reddöhl, ausgebildet von der Tischlerei Wohndesign Sebastian Koch in Emmerke, belegte den zweiten Platz. Ihre kreative und technisch hervorragende Arbeit wurde von der Jury hoch gelobt: „Die Materialauswahl aus Esche und Schiefer ist interessant, passt hervorragend zusammen und bildet einen guten Kontrast. Das Möbel ist wohl proportioniert und harmonisch von der Frontenaufteilung. Pfiffig sind die gut funktionierenden Schiebetüren, die nicht klassisch, sondern in einer Ebene angelegt wurden. Die Beine lassen das Möbel leicht und elegant wirken. Das Möbel ist unauffällig auffällig und strahlt eine zeitlose Eleganz aus“.
Den dritten Platz gedachte die Jury Moritz Müller, ausgebildet bei der Nicolas Klimmt Tischlerei in Hildesheim, für seinen Pocket-Manager zu. „Der Pocket Manager zeichnet sich durch eine beeindruckende Leichtigkeit aus, dessen Funktion auf den ersten Blick sofort ersichtlich ist. Die klare Form erklärt zugleich den Nutzen des Möbels. Die abgesetzten Hell- und Dunkeltöne sind in der Auswahl sehr harmonisch. Das Möbel passt gut in den Bereich des „Kommens und Gehens“ und wirkt dabei flexibel und anpassungsfähig“, begründet sie ihre Entscheidung.
Für Veit Urbanke, ausgebildet bei der Möbeltischlerei Bernd Ahlers in Edewecht, erhielt eine Belobigung der Jury für seinen Schreibtischcontainer und herausragende Leistung. Die Jury hat besonders die handwerkliche Perfektion beeindruckt, gepaart mit einer gut durchdachten Funktionalität. Das Möbel hat eine angemessene Dimension und zeigt, dass auch bei kleinen Gesellenstücken das Leistungsniveau gut abgebildet werden kann.
Den Publikumspreis sicherte sich mit 314 Stimmen Judith Cramer, ausgebildet von der Tischlerei Flügge in Ostrhauderfehn. Ihre Arbeit fand großen Anklang bei den Besuchern und wurde mit dem begehrten Publikumspreis ausgezeichnet.

Die Gewinner konnten sich auch über hochwertige Preise freuen, die von den Sponsoren zur Verfügung gestellt wurden. Lars H. Flöttmann von der Hans-Hinrich Lohse GmbH ließ es sich nicht nehmen, die Geldpreise für den ersten und zweiten Platz persönlich zu übergeben. Die weiteren Unterstützer Adler Lacke, Kammeyer-Grupp GmbH und BM-Magazin sponsorten hochwertige Sachpreise wie ein Makita Akkubohrschrauber und Abonnements.


Fotos: Tischler Nord

Teilnehmende der Innungen


Hier sehen Sie die Erst- und Zweitplatzierten der Guten Form 2024 auf Innungsebene. Fotos und Videos der Teilnehmenden finden Sie nach Klick auf das jeweilige Bild.

Einen Flyer mit allen Gesellenstücken finden Sie hier zum Download (PDF).


Paul Maximilian Schwarze

Innung Ammerland

Veit Urbanke

Innung Ammerland

Jim Luca Pankratius

Innung Aurich-Emden-Norden


Jannik Udo Jantzen

Innung Grafschaft Bentheim

Rieke Steinwedel

Innung Bersenbrück

Darko Bonka

Innung Braunschweig

Liam Sparkes

Innung Braunschweig


Nils Kracke

Innung Bremen

Steffen Helmke

Innung Bremervörde-Osterholz

Elisa Zederer

Innung Burgdorf

Janick Siegenthaler

Innung Delmenhorst/Oldenburg-Land


Kai Stöver

Innung Delmenhorst/Oldenburg-Land

Felix Jakobi

Innung Gifhorn-Wittingen-Wofsburg

Pauline Wegener

Innung Gifhorn-Wittingen-Wolfsburg

Magnus Thees Seekircher

Innung Goslar


Nele-Marie Eldracher

Innung Hameln-Pyrmont

Jeffrey Heinrich

Innung Harburg-Land

Kilian Lüdtke

Innung Harburg-Land

Lisbeth Awisus

Innung Heidekreis


Dominic Kowsky

Innung Heidekreis

Moritz Müller

Innung Hildesheim-Alfeld

Paula Reddöhl

Innung Hildesheim-Alfeld

Lukas Müller

Innung Holzminden


Nic Niemeyer

Innung Holzminden

Judith Cramer

Innung Leer

Florian Herbst

Innung Northeim-Einbeck


Cedric Hohenhorst

Innung Osnabrück

Vera Schimmöller

Innung Osnabrück

Chiara-Josina Brand

Innung Rotenburg

Emily Kubba

Innung Schaumburg


Dejan Chorengel

Innung Stade

Simon Goedecke

Innung Stade

Pauline Weinert

Innung Südniedersachsen


Valerie Burmester

Innung Uelzen/Lüchow-Dannenberg

Finn Hertwig

Innung Verden

Tilka-Ronja Mayer

Innung Wesermarsch

Phongsak Sanghem

Innung Wesermarsch